In Zeiten von Digitalisierung und Online-Vermittlungsplattformen erscheinen Portale wie MyHammer, Check24, Blauarbeit oder Handwerker-123 für die Handwerker Suche bzw. Suche eines Maler Fachbetriebs mit Erfahrung als bequeme Lösung, um schnell Malerarbeiten oder Tapezierarbeiten in Ihrer Nähe in Auftrag zu geben. Doch was auf den ersten Blick modern und einfach wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen oft als teuer, intransparent und qualitätsgefährdend.
Insbesondere bei sensiblen Dienstleistungen wie Malerarbeiten, Tapezieren, Fassadenanstrich oder Lackierarbeiten ist es entscheidend, einen vertrauensvollen und erfahrenen Malerbetrieb zu wählen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum der direkte Kontakt zu einem Malerbetrieb in Ihrer Nähe meist die bessere Wahl ist – für Qualität, faire Preise und langfristige Zufriedenheit.
Wie funktionieren Handwerkerportale wie sind die Erfahrungen?
Erfahrungen zeigen, Plattformen wie Handwerker-123, MyHammer, Check24 oder Blauarbeit basieren auf einem Bieterverfahren: Kunden stellen ein Projekt ein – beispielsweise das Streichen einer Wohnung oder das Tapezieren eines Schlafzimmers. Anschließend bewerben sich verschiedene Dienstleister auf diesen Auftrag. Der Kunde kann dann aus den Angeboten wählen bzw. Kontakt zum Handwerker aufnehmen, wenn dieser Interesse bekundet hat.
Doch dieses scheinbar einfache System bringt erhebliche Nachteile mit sich, die vielen Auftraggebern nicht bewusst sind.
Die versteckten Kosten: Wer bezahlt wirklich?
Ein großes Problem vieler Handwerkerportale sind die sogenannten Kontaktgebühren oder Vermittlungsgebühren, die vom Handwerker gezahlt werden müssen, sobald er mit einem Kunden in Kontakt tritt – unabhängig davon, ob der Auftrag tatsächlich zustande kommt. Diese Gebühren können teils zwischen 50 und 120 Euro pro Anfrage betragen. Oftmals ist es tatsächlich auch so, dass sich gleichzeitig mehrere Handwerker auf einen Auftrag bewerben, die Kontaktgebühr streicht in diesem Fall immer das Handwerkerportal von jeden einzelenen Handwerker ein.
Viele Malerbetriebe und Handwerker geben dann diese Kosten der Kontaktgebühr logischerweise schlussendlich an den Kunden weiter – entweder durch einen höheren Angebotspreis oder durch geringere Leistungen. Was zunächst nach einem Schnäppchen aussieht, kann also schnell versteckte Mehrkosten verursachen.
Warum leidet die Qualität bei Malerarbeiten?
Der Konkurrenzdruck auf den Plattformen ist enorm, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Etwa junge betriebe welche immer gute Arbeit und Service bieten, aber etwa noch nicht lange am Markt etapliert sind. Handwerker müssen sich durch möglichst niedrige Preise gegenüber Mitbewerbern behaupten. Dabei bleibt die Qualität dann manchmal auf der Strecke.
Gerade bei professionellen Malerarbeiten, wie dem Fassadenanstrich, der Schimmelbeseitigung, dem Verputzen von Wänden oder dem Lackieren von Türen und Fenstern, ist Erfahrung, Sorgfalt und gutes Material essenziell.
Billiganbieter sparen jedoch oft an Farbe, Vorbereitung oder Zeit – was langfristig zu schlechteren Ergebnissen führen kann. Oftmals muss dann doch der etaplierte Malerbetrieb in der Nähe Nachbesserungsarbeiten leisten.
Fehlende Transparenz und Vertrauen
Viele Portale geben dem Kunden keine Möglichkeit, den Betrieb vorab umfassend zu prüfen. Es gibt kaum Informationen zur Handwerkskammerzugehörigkeit, zu Qualitätszertifikaten oder zu echten Kundenbewertungen. So bleibt oft unklar, ob es sich um einen seriösen Malerbetrieb oder einen Hobby-Handwerker handelt.
Zudem fehlen persönliche Beratung, individuelle Planung und Vertrauen, die für viele Malerarbeiten unerlässlich sind.
Die unsichtbare Konkurrenz im Netz
Die Zeiten haben sich geändert: Kaum jemand greift heute noch zum Telefonbuch, um einen Handwerker zu finden. Stattdessen wird direkt die Suchmaschine genutzt. Hier dominieren jedoch oft die bezahlten Werbeanzeigen der großen Handwerkerportale. Diese verfügen über ein erhebliches Marketingbudget, um sich Top-Platzierungen bei Suchmaschinen wie etwa Bing oder Google zu sichern.
Ein einfacher Malerbetrieb kann da oft nicht mithalten, da für gezielte Anzeigen oder SEO-Maßnahmen schlicht das Budget fehlt. Die Folge: Viele Kunden landen automatisch bei den großen Portalen – ohne zu wissen, dass ein direkter Kontakt besser und günstiger sein kann.
Die Vorteile des direkten Kontakts zu einem Malerbetrieb vor Ort
Wer sich direkt an einen Malerbetrieb in der Region in der Nähe wendet, profitiert in vielerlei Hinsicht:
- Persönliche Beratung vor Ort: Der Betrieb kann sich ein Bild machen und realistische Angebote abgeben.
- Transparente Preisgestaltung: Keine versteckten Kosten, keine Portal-Gebühren.
- Qualität aus Meisterhand: Zertifizierte Betriebe garantieren saubere Arbeit mit hochwertigen Materialien.
- Langfristige Betreuung: Auch nach dem Auftrag ist der Handwerker erreichbar für Pflege, Nacharbeiten oder neue Projekte.
- Unterstützung des lokalen Handwerks: Jeder direkte Auftrag stärkt die regionale Wirtschaft und schafft Vertrauen.
Fazit: Vertrauen Sie beim Maler lieber dem Fachmann vor Ort
Handwerkerportale bieten eine schnelle Lösung, aber oft keine gute. Wer Tapezierarbeiten, Malerarbeiten oder Innenraumgestaltung plant, sollte auf direkte Kommunikation, Qualität und Transparenz setzen.
Ein direkter Kontakt zum Malerbetrieb in der Nähe, Ihrer Wahl, spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch für ein langlebiges und zufriedenstellendes Ergebnis.