Was kosten Malerarbeiten, wie setzen sich die Kosten zusammen?
Eine der wichtigsten Fragen beim Renovieren der eigenen vier Wände, ist die Frage nach den Kosten. Oft sind diese nicht ganz klar definiert und zudem hängen Sie meistens noch von verschiedenen Faktoren wie Aufwand, Region, Qualifikation des Malers etc. ab. Oft läuft es so ab, dass die meisten nicht schlecht staunen, wenn der Malerbetrieb nach der Besichtigung einen für Sie unerwarteten Preis nennt. Damit Sie wissen welche Kosten auf Sie zukommen, möchten wir heute etwas Transparenz in den Kostendschungel bringen und Ihnen ein paar Tipps zum Kostensparen zeigen.
Preise für Malerarbeiten rund um Meiningen und Bad Neustadt
Streicharbeiten und Materialkosten
Wände und Decken werden pro Quadratmeter berechnet. In der Kalkulation ist meistens schon der Materialpreis für die Farbe sowie Streichutensilien inbegriffen. Hier müssen Sie mit Kosten zwischen 7 und 10 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Möchten Sie, dass Ihre alten Türen oder Fenster einen neuen Anstich erhalten, so müssen Sie bei Türen mit einem Preis von etwa 70 – 140 Euro pro Tür und bei Fenstern von etwa 25 – 50 Euro pro Fenster rechnen. Auch hier sind die Materialkosten wieder inbegriffen.
Benötigen oder möchten Sie eine Spezialfarbe oder soll ein bestimmtes Muster an die Wand gemalt werden, steigt der Quadratmeterpreis. Dies kommt durch den Mehraufwand bzw. den speziellen Farben (Bsp. Farbe mit Nikotinsperre für Raucherräume) zustande. So können Sie mit Kosten in Höhe von 20 – 30 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Sollten Sie davor eine Farbberatung wünschen, kommen noch weitere 20 bis 50 Euro für die Beratung auf Sie zu.
Weitere Kostenfaktoren sind zum Beispiel die Sockelleisten, die meistens mitgestrichen werden. Hier liegt der Preis zwischen 3 – 5 Euro pro Meter. Müssen neue Leisten angebracht werden steigt der Preis auf ca. 10 Euro pro Meter.
Das Spachteln von Löchern oder Rissen oder das Entfernen alter Tapeten steigert die Kosten zusätzlich. Hier kann mit einem Preis von ca. 5 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden. Weitere Extrakosten sind zum Beispiel das Streichen der Zierleisten an der Decke, auch hier können Sie mit ca. 5 Euro pro Meter einkalkulieren.
Oft werden auch die Fahrtkosten an den Kunden weitergegeben. Hier gibt es meistens einen bestimmten Betrag pro km oder eine Fahrtkostenpauschale. Ob die Fahrkosten berechnet werden oder nicht, klären Sie bitte in einem Beratungsgespräch mit uns.
Alle oben genannten Kosten enthalten schon die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Mit welchen Kosten müssen bei der Malerarbeit gerechnet werden?
Um Ihnen einen besseren Überblick zu bieten, haben wir hier ein Beispiel für Sie erstellt. Die Malerarbeiten sind hierbei für ein Objekt mit 100 Quadratmetern Wohnfläche berechnet:
Benötigte Arbeiten | Durchschnittliche Kosten | 100 qm Wohnfläche |
Wand, 125 qm | 9 Euro pro qm | 1.125 Euro |
Decke, 100 qm | 9 Euro pro qm | 900 Euro |
Fenster streichen (5 Stk.) | 40 Euro pro Fenster | 200 Euro |
Türen streichen (4 Stk.) | 90 Euro pro Tür | 360 Euro |
Sockelleiste streichen | 4 Euro pro Meter | 146 Euro |
Gesamt | | 2.731 Euro |
Diese kosten werden Ihnen per Angebot übermittelt. Es liegt anschließend an Ihnen, ob Sie das Angebot des Malers annehmen möchten oder nicht.
Wie kalkuliert der Maler seine Preise?
Um Ihnen hier noch etwas mehr Transparenz zu bieten, zeigen wir Ihnen, wie der Maler beim Erstellen seiner Angebote vorgeht.
In der Regel wird zur Erstellung des Angebotes pro Quadratmeter berechnet. Eine Berechnung auf Stundenbasis ist eher untypisch. In Ihrem ausgehändigten Angebot sind bereits alle Farben und andere Leistungen mit einkalkuliert.
Um eine genaue Vorstellung des Gebäudes zu erhalten, wird es vor der Angebotserstellung einen Besichtigungstermin geben. Hier schaut sich der Maler den Zustand der Wände, Fenster etc. an und nimmt Maß. So kann er ein auf Sie individuelles Angebot erstellen. Hierbei ist zu beachten, dass der Maler mit einem höheren Preis kalkuliert, falls der zu streichende Bereich ein paar Schwierigkeiten mit sich bringt. So wird eine schräg verlaufende und schwer zugängliche Treppenwand höher kalkuliert, als eine normale Wohnzimmerwand.
Während des Besichtigungstermins wird auch mit Ihnen besprochen, welche Wünsche Sie haben. Soll es eine spezielle Farbe sein oder benötigen Sie vielleicht sogar eine Beratung? Falls ja, wird der Maler Sie vollumfänglich beraten und diese Beratung aber in Rechnung stellen.
Ganz einfach Kosten und Zeit sparen, bei professionellen Malerarbeiten
In unserem oberen Beispiel übernimmt der Malerbetrieb die gesamte Arbeit. Sie können aber auch einige Euros, sowie Zeit sparen, indem Sie dem Maler ein paar Arbeiten abnehmen. So können Sie zum Beispiel bei dem Besichtigungstermin gut vorbereitet ins Gespräch gehen. Machen Sie sich vorher einen Plan, welche Arbeiten Sie wünschen, welche Farben sollen genutzt werden? So weiß der Maler direkt, auf was er achten muss. Denn wie wir alle Wissen – Zeit ist Geld.
Um Kosten zu sparen, können Sie die Räume für den Maler vorbereiten. Sie können alle Möbel bereits aus dem Raum entfernen. So muss der Maler nicht rücken oder vorher alles mit Folie bedecken, um es vor der Farbe zu schützen. Des Weiteren können Sie schon alle Steckdosen und Lichtschalter entfernen sowie Nägel aus der Wand ziehen und Löcher oder Schäden in der Wand mit Spachtelmasse verschließen. Sollen Ihre Räume tapeziert werden, so bietet es sich an, die Wände selbst von der alten Tapete zu entfernen.
Ein weiterer Tipp: Sie können die Farbe auch selbst im Baumarkt kaufen. Dies sollten Sie vorher aber mit Ihrem Maler besprechen. Auch ein Angebotsvergleich von verschiedenen Malern kann sich lohnen. So können Sie, zum Bespiel bei einem Maler sparen, der kein Meister ist, denn wie schon weiter oben erwähnt, bezahlt man meistens auch die Qualifikation mit.Malerarbeiten selbst durchführen, um Kosten zu sparen?
Wie sieht es aus, wenn man die Malerarbeiten komplett selbst durchführt. Spart man hier Kosten und Zeit? Das kommt ganz darauf an, wie handwerklich geschickt Sie sind. Ein Laie wird für Malerarbeiten mehrere Tage benötigen und das Ergebnis kann am Ende vielleicht auch nicht überzeugen. Hinzu kommt noch, dass die meisten nur am Wochenende Zeit für die Malerarbeiten haben. So kann sich ein Projekt auch über mehrere Wochen ziehen, was ganz schön nervig sein kann. Ein Profi hingegen kann meist an einem einzigen Tag einen Raum fertigstellen.
Selbst streichen lohnt sich also für berufstätige Laien keinesfalls!
Nicht außer acht zu lassen sind auch die vorherigen Besorgungen der Materialien. Laien können meistens nicht einschätzen, welche Streichutensilien benötigt werden und in welchen Mengen. Das gilt auch für die Farbe. Hier kann es zu einem Mangel oder zu einem Überschuss an Farbe kommen. So entstehen zusätzliche Kosten und Zeit.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen nun einen Überblick über die möglichen anstehenden Kosten für Malerarbeiten und Co. liefern. Wir vom Malerbetrieb Göbel berechnen jedes Angebot individuell auf Sie zugeschnitten. Vereinbaren Sie also jetzt gleich einen Beratungstermin und verschönern Sie ihr Zuhause!